Skip to content

Dekonstruktive Bildungspraxis

Aus- und Fortbildungen – Projekt- und Prozessbegleitung – Beratung – Mediation

Menu
  • Diskriminierungskritische Bildungsarbeit/Anti-Bias Arbeit
  • Mediation
  • Friedenspädagogik
  • Dekonstruktion

Mediation

Konflikte gehören zwar zum Leben dazu, aber nicht immer lassen sie sich allein gut bewältigen. Vielfältige Faktoren können uns hindern, in Streitereien, Diskussionen die richtigen Worte zu finden, Haltung zu bewahren. Manchmal lässt uns die Angst das Falsche zu sagen, verstummen, so dass es unmöglich scheint, überhaupt noch miteinander ins Gespräch zu kommen. Es gibt verschiedene Bedürfnisse oder Interessen, die unvereinbar scheinen. Konflikte sind Stress und mit zunehmendem Stress verzerrt sich auch unsere Wahrnehmung, so dass wir das Problem oft nur noch von einer Seite betrachten.

Mediation ist eine Methode der vermittelnden Konfliktbearbeitung, die den Stress rausnehmen, die Situation entspannen kann. Sie bietet eine Struktur an, die es den Konfliktparteien ermöglicht, mit Abstand auf das Problem zu schauen, eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen zu formulieren und verschiedene Persepktiven zuzulassen.

Das Verfahren der Mediation bietet den Beteiligten in einem Konflikt eine Struktur, in denen die Einzelnen Gehör und Verständnis finden können, um gemeinsam an einer Lösung ihres Problems zu arbeiten. Die Mediator:in/der Mediator* sorgt für den strukturierten Rahmen, achtet auf eine ausgewogene Beteiligung und unterstützt gegenseitiges Verstehen.

Der Mediationsprozess ist ein ergebnisoffener Prozess. Die Lösung eines Konfliktes obliegt den Konfliktparteien. Die Mediator:in hilft die verschiedenen Knotenpunkte zu lösen – wie die Fäden wieder aufgenommen werden, entscheiden die Konfliktparteien.

Die Arbeit ist vertraulich und beruht auf der Freiwilligkeit der Mediand:innen.

Ich arbeite seit 1998 im Bereich der Konfliktbearbeitung, von der Ausbildung zu Streitschlichter:innen an Schulen bis zur Bearbeitung von Konflikten in Teams und Gruppen.

Seit 2006 bin ich Mitglied der Regionalgruppe Hamburg des Bundesverbandes Mediation e.V.

Ich biete Mediation in Präsenz und online an

Für weitere Fragen zur Vorgehensweise und Kosten wenden Sie sich gern an mich:

Melanie Stamer

E-Mail: info(at)dekonstruktive-bildungspraxis.de

Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

Veranstaltungen

Save the Date 

 

6. Dezember 2023

Lehrkräfteforum

Hannover Congress Centrum

 

18. September 2023

Fortbildung: Friedensbildung an Schulen

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

 

2. und 3. Juni

Bausteine der Friedensbildung

und

Aufgaben der Friedensbildung

Vorträge an Ev. Fachschulen Osnabrück für Sozialpädagogik

 

23. bis 25. Februar 2023

Friedenspädagogische Jahrestagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik im Christophorushaus Bäk/ Ratzeburg:

Verständigen – Verstehen – Verbinden

Frieden heißt in Verbindung sein

https://netzwerk-friedenspädagogik.de

 

6. und 7. Oktober 2022 in Hannover

Jahrestagung Friedensbildung

des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

im Leonardo Hotel Hannover Airport

 

2022

Jahrestagung Friedenspädagogik des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik

https://netzwerk-friedenspaedagogik.de

24.2.-25.2. 2022

online

 

11.-13. Oktober 2021 Demokratie_Brüche_erhellen – Friedenspädagogische Perspektiven auf polarisierende Konflikte

Jahrestagung des Arbeitskreises Friedenspädagogik der Arbeitsgemeinschaft Friedens-und Konfliktforschung (AFK)

 

 

 

Projekte

Frieden lernen – Zukunft gestalten!

Mai 2022 bis Juli 2022

In Zusammenarbeit mit der AGFP München

https://www.agfp.de/

Dokumentation folgt

 

Frieden lernen – Zukunft gestalten!

In Zusammenarbeit mit IMIC e. V. Hamburg

März  2022 bis April 2022, Oktober 2022 und Juki 2023

 

Dekonstruktive Bildungspraxis 2025 . Powered by WordPress